danke für deine Anleitung. Ich hänge weiterhin an meiner Espresso Plus. Das tropfende Milchventil scheint ja allseits bekannt. Aber ich weiß nicht, was ich tun kann, um es möglichst gering zu halten. Ich hatte die Maschine nun jährlich zur Überholung abgegeben. Das wird aber immer teurer (weil es eigentlich nicht mehr gemacht wird) und gefühlt werden die Abstände immer kürzer, dass das Tropfen aus dem Milchventil beim Kaffeebezug wieder in einen Fluss verwandelt. Entkalken tu ich alle paar Monate und insgesamt wirkt sie aber auch nirgendwo sichtlich verkalkt. Ich kenne zwar das Spiel mit Aufschrauben, Ventil fester zudrehen etc. und musste dabei aber lernen, dass es ein "zu viel drehen" auf jeden Fall gibt und das Ventil das nicht verträgt. Die O-Ringe sehen m.E.n. gut aus. Und ich weiß nicht weiter. Ich will ungern in eine neue Maschine investieren, auch wenn mit z.B. einer Rancilio der Barista-Schaum besser gelingt. Trotz unkonventioneller Mengen- und Bezugszeit schmeckt der Cappuccino. LG Lisa